Die Nebenaltare rechts - vorn ist der Altar des Heiligen Kreuzes mit der schmerzhaften Mutter Gottes. Diese Pieta ist eine schöne Barockarbeit eines unbekannten Künstlers. Vorn rechts steht weiterhin der Altar der Hl. Magdalena. Die Seitenfiguren sind der Hl. Joachim und die Hl. Anna, die Eltern der Jungfrau Maria. Rechts hinten ist der Altar des Hl. Florian, des Schutzheiligen gegn das Feuer.
Links - vorn ist der Altar des Hl. Johann Nepomuk mit den Seitenfiguren Antonius von Padua und Johannes der Täufer. Vorn diesem Altar steht der Taufstein aus Böhmerwaldgranit. Auf dem Taufstein stellen zwei Plastiken die Taufe Jesu im Jordan dar. Links hinten steht der Altar des Hl. Sebastian. Die Religuienschreine sind auf den hinteren Altarischen aufgestellt. Sie sind mit venezianischen Spiegeln umrahmt.
Der Kreuzweg ist keramische Arbeit aus unserem Jahrhundert.
Die Bilder auf der Brüstung des Chores stellen die 12 Apostelen dar: vor links Hl. Andreas, Simon, Judas Thaddäus, Matthäus, Johannes, Paulus, Petrus, Jakobus, d. Ä., Jakobus, d. J., Jakobus, Philippus, Bartholomäus, Thomas.
Der Leuchter stamt aus hiesigen Glasschleifereien.
Die Grabsteine an den Wänden der Kirche gehören größtenteils den Mitgleidern der Familie Hafenbrädel. Die Inneeinrichtung ist auch größtenteils von dieser Familie gestiftet worden. Die Familie hatte Glashütten und war Besitzer der Eisensteiner Herschaft. Besonders Interesse erweckt der 2. Stein von links (vom Eingang aus) Fräulein Liesl, Besitzerin des Schlosses Deffernick. Sie war Gründerin der Ortschaft Alzbetin (Elisenthall).
Die Orgel auf dem Chor - von 1871 - ist Erzeugnis einer bayerischen Orgelbaufirma aus Regen. "Oliveta" - in Nische am Eingang befindet sich eine volkstümliche Arbeit - Christus mit den sclafenden Jüngern Petrus, Johannes und Jakobus im Garten Gethsemane. Christus leidet Todes Angst und ihm erscheint ein Engel, der ihn stärkt.
Gottesdienste
Kirche auf zeitgemäßem Foto