Gletscherseen im Böhmerwald


In der Eiszeit bei Abkühlung des Klimats wurden an Berghängen aus Schneelavinen die Gletscher geschaffen. Als die Gletscher zu schmelzen anfingen, schuben vor ihnen große Menge von Stein und Kies, aus denen ein riesiger Damm entstand, der das Wasser aus den Gletschern verstaute.

So entstanden die Gletscherseen (fünf auf der tschechischen und drei auf der bayerischen Seite).

  1. Schwarzer See (Cerne jezero)

  2. Teufelssee (Certovo jezero)

  3. Laka See (Jezero Laka): der kleinste und höchst gelegene Gletschersee im Böhmerwald unter Lackenberg gelegen (2,5 ha, 1096 m ü. NN.). Im See befinden sich die fließenden Insel.

  4. Plöckensteinsee (Plesne jezero): befindet sich unter dem höchsten Gipfel Böhmerwalds auf der tschechischen Seite (7,5 ha, 1090 m ü. NN., Tiefe 90 m). Auf einem Felsen oberhalb des Sees in Höhe 130 m steht das Denkmal des Dichters und Sriftstellers Adalbert Stifter.

  5. Stubenbacher See (Prasilske jezero): befindet sich unter Mittagsberg (1315 m ü. NN.) etwa 3 km von Prasily (Stubenbach), 1079 m ü. NN., Fläche 3,6 ha, Tiefe 7 m.

  6. Großer Arbersee: befindet sich südöstlich vom Großen Arber, umgekreist von tiefen Wäldern (4,5 ha, 934 m ü. NN.). Beim See gibt es Schutzhaus und Parkplatz. Unweit befindet sich Märchenwald mit lebensgroßen Märchengestalten.

  7. Kleiner Arbersee: befindet sich am Hang der Kleinen Seewand unweit von Quelle des Weißen Regens (914 m ü. NN.). Auf dem Wasserspiegel sind die fließenden Inseln.

  8. Rachelsee: 1071 m ü. NN., 3,7 ha, Tiefe 14 m.

[Homepage Zelezna Ruda | Nationalpark Böhmerwald]

Copyright © 1996 - 1998, Retour
All rights reserved.