Geschichte von Nyrsko

Wappen


Die Gemeinde (deutsch Neuern genannt) entstand bei einer Furt über Uhlava (Angel) am Handelswege aus Bayern nach Böhmen. Sie diente als Zollamt. Auf einem Hügel, der von Uhlava umflossen wird, wurde wahrscheinlich im 13. Jh. befestigte Kirche erbaut. Unterhalb der Kirche entstand Gemeinde Horni Nyrsko (Oberneuern), die nach Gründung der Burg Pajrek (Beiereck) deren Herrschaft unterlag.

Unweit lag Dolni Nyrsko (Unterneuern). Es hatte keine Fortifikationen und zu seiner Verteidigung benutzte den Fluß Uhlava. 1593 erlaubt Kaiser Rudolf II. Neuern zwei Jahr- und einen Wochenmarkt. Die Schule ist 1685 erwähnt.

1839 gab es in Nyrsko 168 Häuser mit 1250 Einwohnern. Im Rahmen des Kreises Klatovy wurde 1868 Gerechtskreis Neuern errichtet. Im Jahre 1895 wurde aus Wien die optische Fabrik W. Eckstein & comp. (heute Okula) hierher verlegt. 1907 zählte Nyrsko 2071 Einwohner in 262 Häusern, 1933 war es 3200 Einw. in 505 Häusern.

Alte Ansicht von Neuern


Der älteste Bau von Nyrsko ist gotische St. Thomas Kirche.

Inmitten des Platzes befand sich die Filialkirche der Vierzehn heiligen Gehilfen, die vom italienischen Baumeister M. A. Gilmetti gebaut und eingeweiht wurde. Die Kirche war kleine Kopie der St. Laurentiuskirche in Klatovy von demselben Baumeister. Sie wurde im Januar 1973 niedergerissen.

Auf dem Stadtplatz befindet sich interessantes Gebäude Nr. 81 - Gasthaus mit frühbarockem Dachgiebel mit Wappen der Herren von Svarov aus 1684. Das Rathaus wurde 1907 nach Plänen des Wiener Baumeisters V. Tschepper erbaut. Die Rybarska-Straße ist ehemaliges Judenghetto, wo eine Judenschule und eine Synagoge standen. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrug der Anteil an Bevölkerung 10 % Juden. Unweit von Nyrsko befindet sich bis heute ein großer jüdischer Friedhof.


[Homepage Nyrsko | Geschichte anderen Städte]

Copyright © 1996 - 1998, Retour
All rights reserved.